Nachhaltigkeit im Alltag

5 Ratschläge für einen nachhaltigen Lebensstil

Im täglichen Umgang mit Energie und Umweltressourcen kannst du durch kleine Veränderungen bereits einen großen Beitrag leisten. Es ist wichtig, konsequent einige Prinzipien zu befolgen und sich bewusst zu machen, wie selbst die kleinsten Handlungen sich auf unser Klima auswirken können. Die folgenden Tipps sollen dir dabei helfen, Nachhaltigkeit mühelos in deinen Alltag zu integrieren.

Inhaltsverzeichnis

1. Effektives Lüften

Wusstest du, dass das Kippen von Fenstern zu einem erhöhten Wärmeverlust führt? Beim Stoßlüften wird die Luft effizienter ausgetauscht, wodurch weniger Wärme verloren geht. Zudem verhindert diese Methode die Bildung von Kondenswasser und reduziert das Risiko von Schimmelbildung. Durch das Herunterregeln der Heizkörper während des Lüftens kannst du zusätzlich Energie sparen, was sowohl der Umwelt als auch deinem Geldbeutel zugute kommt.

2. Regional und saisonal einkaufen

Viele Produkte in Supermärkten haben eine verheerende Ökobilanz. Beim Kauf von Obst und Gemüse solltest du nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Herkunft achten. Der Transport von Lebensmitteln aus fernen Ländern verursacht oft mehr CO2-Emissionen als der Anbau selbst. Zusätzlich ist es wichtig, auf die Saison und die Anbaumethode zu achten. Der Anbau in beheizten Gewächshäusern außerhalb der Saison belastet die Umwelt erheblich. Produkte, die mit regenerativer Energie hergestellt wurden, sollten idealerweise aus regionaler, CO2-freier Produktion stammen. Obwohl der Erwerb von CO2-Zertifikaten besser ist als nichts, ist die Förderung regionaler und CO2-freier Energiequellen weitaus effektiver für unser Klima.

Plantura Saisonkalender für Obst & Gemüse, A4-Format, zeitloser Wandkalender mit handgemalten Illustrationen

A4-Format, zeitloser Wandkalender mit handgemalten Illustrationen

14,99 €

Super Produkt

3. Fahrrad statt Auto

Die beste Möglichkeit, Energie zu sparen, ist sie erst gar nicht zu verbrauchen. Nutze das Fahrrad anstelle des Autos für kurze Strecken. Für längere Distanzen sind moderne E-Bikes eine zuverlässige Alternative, die dir ohne übermäßige Anstrengung helfen, dein Ziel zu erreichen. Viele Arbeitgeber unterstützen sogar das Leasing von Elektrofahrrädern. Wenn das Radfahren keine Option ist, solltest du öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften in Betracht ziehen, um die Ökobilanz deiner täglichen Wege zu verbessern.

4. Stand-by-Modus vermeiden

Es ist zwar bequem, Geräte im Stand-by-Modus zu lassen, jedoch verbrauchen viele Elektrogeräte auch in diesem Zustand Energie. Durch die Verwendung einer Steckdosenleiste mit Ausschaltfunktion lässt sich dieser Energieverbrauch einfach reduzieren.

5. Deckel beim Kochen verwenden

Durch das Verwenden eines Deckels beim Kochen kannst du über 30% mehr Energie einsparen. Der Deckel verhindert den Wärmeverlust und beschleunigt den Kochvorgang. Auf lange Sicht sparst du nicht nur Energie, sondern auch Zeit.

Inhaltsverzeichnis

Welt retten fängt zu Hause an - 100 praktische Tipps für Nachhaltigkeit & Zero Waste im Alltag: Generation Grün: Klimaschutz, Plastikfrei leben und wieder mehr selber machen statt einkaufen

Der Autor Andreas Nehring gibt in seinem Buch „Welt retten fängt zu Hause an…“ Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag. Er hilft dabei, ein gesundes Grundbewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen und die eigene Bequemlichkeit und Gewohnheiten zu überdenken.

13,19 €

Super Produkt

Was ist wirklich nachhaltig?: In über 140 Tipps zu mehr Klimafreundlichkeit im Alltag

Dieser einzigartige Ratgeber bringt Licht ins Dunkel und liefert fundierte Antworten auf über 140 alltägliche Fragen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

6,11 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil

Nachhaltig Reisen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert